Zum Start der neuen Radstation am 1. April wurde die Radabstellanlage vor dem Bahnhof geräumt und gereinigt.
Wer versäumt hat, sein Rad rechtzeitig mitzunehmen, kann dies zu den unten aufgeführten Zeiten: siehe unten. Die Rückgabe erfolgt nur gegen Vorlage des Personalausweises und einem Nachweis, wie zum Beispiel den passenden Fahrradschlüssel oder der Rahmennummer.
In der Zeit von 16 bis 17 Uhr:
13. September 2023
27. September 2023
11. Oktober 2023
25. Oktober 2023
8. November 2023
22. November 2023
E-Mail-Kontakt: bahnhofsraedernoSpam@osnabruecknoSpam.de
Schilder und Lenkeranhänger weisen bereits seit Mitte Februar auf die Reinigungsaktion hin: Räder, die bisher noch nicht von den Besitzerinnen oder Besitzern aufgeschlossen und weggefahren wurden, wurden von der Stadt entfernt. Dort wo jetzt noch unzählige Räder stehen, von denen einige sehr verwahrlost wirken, entsteht ein sicherer und schöner Fahrradboulevard. Er führt direkt zur Radstation. Bis dahin nicht von den Berechtigten abgeholte Fahrräder werden im weiteren Zeitablauf durch die Stadt Osnabrück verwertet.
Die zweitgrößte Radstation in Deutschland kann auf 4.000 Quadratmetern 2.306 Fahrräder beherbergen. Sowohl Tagesparker als auch Dauerparker finden hier ein passendes Angebot. Eine Fahrradwerkstatt, eine vollautomatisierte Fahrradwaschanlage, Schließfächer und Ladestationen für E-Bikes und Lastenräder sowie Mietfahrräder runden das Angebot ab. Damit führt die neue Radstation die Tradition der bisherigen Radstation der Arbeitslosenselbsthilfe mit mehr Platz und größerem Angebot zukunftsorientiert fort.
Seitdem 1. April 2023 gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 5 bis 23 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen 7 bis 23 Uhr. Ein Stellplatz kostet 90 Cent am Tag, 9 Euro im Monat und 90 Euro pro Jahr. Wer zusätzliche Sicherheit haben möchte, kann einen privaten Stellplatz in einem abgeschlossenen Bereich buchen.
Das Gesamtinvest für den Umbau liegt bei fünf Millionen Euro; mit jeweils 1,3 Millionen Euro wird der Bau der Radstation von der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) sowie aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die restlichen Kosten trägt die OPG (Osnabrücker Parkstätten-Betriebsgesellschaft mbH) als Betreiberin der Bahnhofsgarage und Bauherrin mit Unterstützung der Stadt Osnabrück.
Wer sein Fahrrad sicher am Hauptbahnhof verwahren will, kann sich auf der Seite www.radstation-osnabrueck.deweiter informieren.