„Neues Leben zwischen alten Gräbern“ - Eine Rose für die Dichtenden: Jenny von Voigts wird geehrt

Am Samstag, den 3. Juni findet der „Dichterrosentag“ statt, den der Verein Literaturlandschaften ausgerufen hat. An Gedenkorten wird eine Rose niedergelegt, um mit dieser Geste an Person und Werk zu erinnern. Im Rahmen einer kurzen Veranstaltung „Eine Rose für die Dichtenden“ wird Justus Möser Tochter Jenny von Voigts und weitere Osnabrücker Autorinnen und Autoren geehrt und aus Werken zitiert. Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Kapelle auf dem Hasefriedhof Osnabrück. Veranstalter ist die Justus-Möser- und die Erich Maria Remarque Gesellschaft.

Am Sonntagnachmittag liest Armin Stein, Japanologe und literarischer Übersetzer, Auszüge aus „Die China-Reise des japanischen Schriftstellers Akutagawa Ryūnosuke 1921“. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen zwei literarische Reiseberichte, die Akutagawa über seine einzige Auslandsreise schrieb, die ihn 1921 für vier Monate nach China führte, in ein vom Bürgerkrieg zerrissenes Land, dessen Alltag von Armut und Gewalt geprägt war und dessen klassische Werte und Normen sich im Niedergang befanden. Beginn ist um 16 Uhr in der Kapelle auf dem Hasefriedhof. Veranstaltet wird die Lesung von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft (DJG) Osnabrück, Forschungsstelle Japan der Universität Osnabrück. Der Eintritt ist frei, um Spenden für den Erhalt der historischen Friedhöfe wird gebeten.

Der aktuelle Flyer „Neues Leben zwischen alten Gräbern" ist in der Tourist Information in der Bierstraße sowie beim Osnabrücker ServiceBetrieb in der Hafenringstraße 12 erhältlich und steht außerdem unter www.hasefriedhof-johannisfriedhof.de zum Download bereit.

Veranstalter sind der Osnabrücker ServiceBetrieb und FOKUS e.V. mit vielfältiger Unterstützung durch viele Ehrenamtliche, die Christengemeinschaft, den Förderkreis Hasefriedhof - Johannisfriedhof e.V., die Treuhandstiftung „Historisches Bewahren“ und die Bürgerstiftung. Unter den Förderern ist auch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Informationen zur Treuhandstiftung „Historisches Bewahren“ und Möglichkeiten, sich finanziell für die historischen Friedhöfe zu engagieren, werden gerne gegeben. Erbeten werden Spenden und Stiftungen für allgemeine Bauaufgaben auf den historischen Friedhöfen oder auch für konkrete Familiengräber.

Mehr Informationen unter www.hasefriedhof-johannisfriedhof.de.